Kurzfristige Fremd­finanzierungs­instru­mente

Kontokorrentkredit

  • bezeichnet das Überziehen des Kontos
  • flexibel
  • hohe Zinsen
  • ungebunden
  • es wird nur das in Anspruch genommene Geld verzinst
  • Kreditmaximum hängt von Bonität ab (also im schlechtesten Fall 0€)

Lieferantenkredit

  • Das Skonto (z. B. 2%) was für den Zeitraum (z. B. 30 Tage) gegeben wird ist der Kredit
  • "Zahlbar innerhalb von 10 Tagen abzüglich 2% Skonto" ⇒ die 10 Tage sind kostenlos und müssen somit vom Maximum (z. B. 30 Tage) abgezogen werden.
  • ist meist teurer als der Kontokorrentkredit

Für den Vergleich muss er auf ein Jahr hochgerechnet werden.

Factoring

Die Forderung an den Kunden wird an eine Factoringgesellschaft verkauft, die dann die Forderungen einfordert.

Vorteile für den Forderungsverkäufer

  • bekommt vorzeitig das Geld
  • das Zahlungsausfallrisiko wird übertragen
  • muss dem Geld nicht hinterher rennen (keine Debitorenbuchhaltung notwendig)
  • Verzinsungsmöglichkeiten, weil das Geld eher da ist. So kann z. B. Skonto bei Lieferant genutzt werden
  • verbesserte Bilanz und Liquidität, da Forderungen abgebaut werden

Nachteile für den Forderungsverkäufer

  • u. U. hohe Factoringgebühr
  • mögliche Verschlechterung der Kundenbeziehung, da Factoringgesellschaft rücksichtslos einfordert

l

12 Finanzierung Zusammen­fassung langfristige Fremd­finanzierungs­instrumente

K

12 Finanzierung Zusammen­fassung Kredit­arten
mail   Fehler/Feedback senden
Collagen Profil Einloggen Datenschutz Impressum News und Updates