Ich benutze Cookies und Google Analytics, um Dein Erlebnis zu verbessern. close

VWL

Vergleich der Wirtschafts­politiken


Nachfrageorientiert

Angebotsorientiert

Grundannahme
  • Instabile Wirtschaft
  • Nicht ausgelastetes Produktionspotential
  • Instabilitätshypothese
  • Mittel- bis langfristig stabil
  • Staat ist Instabilitätsfaktor
  • Stabilitätshypothese
Aufgabe des Staates
  • Instabilität ausgleichen
    • Boom: Kaufkraft abschöpfen
    • Depression: Nachfrage ankurbeln
  • Eingriffe aufs Minimum reduzieren
  • Entscheidungsraum der Wirtschaftssubjekte erhöhen
Ansatz der Wirtschaftspolitik
  • Nachfrageseitestärken/regulieren
  • Angebotsseite stärken / regulieren
Ziel
  • Vollbeschäftigung
  • Hohes wirtschaftliches Wachstum
Maßnahmen
  • Antizyklische Fiskalpolitik
  • Z.B. Als Nachfrager auftreten
  • Z.B. Steuersenkungen
  • Deregulierung
  • Mindern der Staatsausgaben
  • Steuersenkungen
  • Beseitigen von Investitionshemmnissen
  • Privatisierung staatlicher Unternehmen
  • Öffnung staatlicher Monopole
Kritik
  • Zeitliche Verzögerung bei antizyklischer Fiskalpolitik erhöht die Schwankungen
  • Staatsverschuldung
  • Verdrängung des Privaten Sektors durch Staatsnachfrage
  • Preisstabilität gefährden durch Staatsnachfrage
  • „Versorgungsmentalität“ durch Transferzahlungen
  • Stagnation
  • Deregulierung führt zu Nachteilen
    • Ökonomisch
    • Ökologisch
    • sozial
  • Nachfragerückgang des Staates führt nicht automatisch zu mehr Nachfrage bei den Haushalten
  • Günstigeres Investitionsklima führt nicht automatisch zu höherer Investitionsbereitschaft

Z

13 LG 10 Zusammen­fassung Zahlungs­bilanz

A

12 Finanzpolitik Zusammen­fassung Aufstellung des Bundeshaushaltes
mail   Fehler/Feedback senden

Hell

Du bist offline

close